„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“
(Heinrich Heine)
Heinrich Heine ist uns Verpflichtung. Ganz im Sinne unseres Namensgebers verstehen wir Sprache und Literatur als eine Form der Welterfassung und Wirklichkeitsvermittlung. Der Dichter Heine steht dabei für die kritische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit wie für die poetisch-kreative Erfassung der Welt.
Das Fach Deutsch wird in den Klassenstufe 5 bis 10 als Hauptfach unterrichtet. Mit der Einführung von G9 werden die Unterrichtsstunden variieren. In Klasse 5 wird das Fach 5stündig, in Klasse 6 4stündig und in den Klassen 7 bis 10 wird das Hauptfach Deutsch 3stündig unterrichtet.
In der Kursstufe wird Deutsch sowohl als Basisfach (3-stündig) oder als Leistungsfach (5-stündig) angeboten.
Ziele des gymnasialen Deutschunterrichts sind neben der Entwicklung der Sprachkompetenz, die Sensibilisierung für den Umgang mit der Literatur und allen anderen Arten von Texten. Auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Textinhalten und den neuen Medien legen wir besonderen Wert.
Deutsch in der Kursstufe
Die Schülerinnen und Schüler können in der Kursstufe das Fach Deutsch als Leistungsfach oder Basisfach wählen.
Leistungsfach Deutsch bedeutet, dass das Fach über vier Kurshalbjahre 5-stündig unterrichtet wird. Leistungsfächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, d. h. über die allgemeine Orientierung im Bereich des Faches und der Sicherung einer breiten Grundbildung hinaus geht es um die Vermittlung erweiterter und exemplarisch vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen.
Die Pflichtlektüren für das 5-stündige Leistungsfach Deutsch ab dem Abitur 2026 sind:
- Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
- Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug
- Zwei weitere Ganzschriften sind im Unterricht verbindlich zu Sophokles: Antigone behandeln. Eines dieser könnte bspw. das antike Drama Sophokles: Antigone und Juli Zeh: Corpus Delicti sein.
Dazu kommen noch die zwei Themenfelder Literatur und Sprache. Das Themenfeld der Literatur heißt:
• „Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900“
• Spiegelung kulturgeschichtlicher Entwicklungen in der Literatur
• Literaturgeschichtliche Strömungen zwischen Naturalismus und Expressionismus im Überblick
• neue Formen des Erzählens und des lyrischen Sprechens
• zentrale Themen und Motive
Themenfeld ‚Sprache‘: Dieser Schwerpunkt beleuchtet Sprache in ihren politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen. Der Blick auf die politisch-gesellschaftliche Kommunikation dient u.a. dazu zwischen der Verständigung und Strategie zu unterscheiden; sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation zu erkennen und in unterschiedlichen Medien den Blick für den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch zu sensibilisieren.
Basisfach Deutsch bedeutet, dass das Fach über vier Kurshalbjahre 3-stündig unterrichtet wird und keine schriftliche Abiturprüfung in diesem Fach abgelegt wird. Dafür müssen die Teilnehmer*innen eine mündliche Prüfung ablegen. Diese besteht aus 20 Minuten Vorbereitung und 20 Minuten Prüfung (bestehend aus 10 Minuten Vortrag und 10 Minuten Kolloquium).
Im 3-stündigen Basisfach Deutsch muss jeweils ein episches und ein dramatisches Werk aus folgender Liste behandelt werden:
Epische Texte zur Auswahl:
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer
dramatische Texte zur Auswahl:
- Georg Büchner: Woyzeck
- Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug
- Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan (Hörspiel)
Lesen, lesen, lesen …
„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne.“
(Jean Paul)
Dazu wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler ermuntern. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten literarischen Texten aller gängigen Textgattungen aus verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte, versuchen wir am Puls der Zeit zu bleiben und aktualisieren in Abstimmung auf die Altersgruppe und die Klasse die zu lesenden Werke. Hierzu arbeiten wir auch eng mit der Württembergischen Landesbühne und Stadtbücherei Ostfildern zusammen und nutzen deren Angebote wie Lesungen, Wettbewerbe, Vorleseprojekte etc.
Deshalb schlagen wir jedes Jahr mehrere Schülerinnen und Schüler für Talentworkshops bei der Kulturakademie Baden-Württemberg vor. LINK: www.stiftung-kinderland.de
Journalistisches Schreiben
Zunehmend liegt der Akzent des Bildungsplans für das Fach Deutsch auf Sachtexten aller Art. Um dieser Neuerung angemessen Rechnung zu tragen und die gesellschaftliche Verantwortung unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken, werben wir jedes Jahr aktiv in allen Klassen ab der Jahrgangsstufe 10 für die Medienwerkstatt der Konrad-Adenauer-Stiftung, die qualitativ äußerst hochwertige Seminare auch für digitale Informationsmedien anbietet und somit hervorragend zur Medienkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beiträgt.
Aktivitäten und Wettbewerbe
- Buchprojekte sollen die Freude am Lesen fördern und die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Lesen animieren.
- Landeswettbewerb für die deutsche Sprache und Literatur
- Schülerwettbewerb des Landtages von BW
- Vorlesewettbewerb in der Klassenstufe 6: Klassenintern werden zunächst die zwei Klassenbesten ermittelt, die dann vor allen Mitschülern zu einer Entscheidungsrunde antreten. Der/die Beste darf dann am Regionalentscheid mitmachen und gegebenenfalls noch auf Landes- oder sogar Bundesebene antreten.
Literatur kreativ
Das HHG fühlt sich besonders verpflichtet, Schülerinnen und Schülern die Welt der Literatur als Möglichkeit zur Welterfahrung und zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit wahrzunehmen. Unterrichtsprojekte zur Lyrik Heinrich Heines, eigene kreative Textproduktionen oder Poetry Slams bieten Möglichkeiten, sich über den Pflichtunterricht mit Literatur und eigenen Ausdrucksmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Literatur und Theater
Ob Theaterprojekte im Unterricht oder Theaterbesuche - wann immer sich die Gelegenheit bietet, nutzen wir diese. Dank der Nähe zur Studiobühne Zollberg, der Württembergischen Landesbühne in Esslingen (WLB) sowie den Stuttgarter Theaterhäusern bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten.
Darüber hinaus bieten Theater-AGs für die Unterstufe und die Mittel- und Oberstufe eine tolle Möglichkeit sich aktiv spielend mit dramatischen Texten auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Oberstufenkurses Literatur und Theater können sich interessierte Schülerinnen und Schüler intensiv und kreativ mit dramatischen Werken auseinandersetzen und selbst als Autoren, Schauspieler oder Regisseure aktiv werden. So müssen sie im Rahmen einer spielpraktischen Klausur ein eigenes Stück selbst verfassen und inszenieren.
Fördern und Fordern
Schülerinnen und Schüler mit Förderungsbedarf erhalten individuelle Unterstützung. So werden zu Beginn der fünften Klasse Lese- und Rechtschreib-Diagnosetests durchgeführt. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird ein Rechtschreibtrainingskurs für die Unterstufe (Klasse 5 bis 7) angeboten. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler im kleinen Kreis differenziert und zielführend zu arbeiten. Durch das Training wollen wir die Schülerinnen und Schüler in der Rechtschreibung stärken und zum anderen wollen wir ihnen einen Raum zur Selbstentfaltung bieten.
In den Klassenstufen fünf und zehn wird zum regulären Unterricht eine Differenzierungsstunde angeboten, in der die Schüler und Schülerinnen gezielte Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen können und Forderungsmöglichkeiten erfahren.
In der Mittel- und Oberstufe gibt es für besonders engagierte und interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bei unterschiedlichen Wettbewerben wie beispielsweise dem Landeswettbewerb für die deutsche Sprache und Literatur oder dem Schülerwettbewerb des Landtages von BW teilzunehmen.
Wirtschaft wird unter dem Namen WBS momentan in der Mittelstufe unterrichtet. In der Oberstufe wird dieses Fach als ausschließlich fünfstündiges Leistungsfach angeboten. Attraktiv sind diese Kurse vor allem wegen der engen Zusammenarbeit mit den Unternehmen außerhalb der Schule. Wirtschaft beschäftigt sich mit BWL, VWL, FWL, d.h Themen wie Globalisierung, Entrepreneurship, Wirtschaftspolitik, Finanzwirtschaft werden tiefergehnd erarbeitet. Außerdem werden jedes Jahr Schülerfirmen gegründet. Die Gründung von Schülerfirmen wird gefördert durch das Programm Junior. Es steht für nachhaltige ökonomische Bildung. Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge realitätsnah erlebbar zu machen. Die Schüler erlernen dabei gemeinsam die Grundprinzipien unternehmerischen Handelns und eignen sich dadurch soziale sowie fachliche Kernkompetenzen an.
Das bedeutet, dass die Schüler durch Wissenserwerb und Erfahrungen auf ihrem Weg zu kritischen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten gefördert werden und sich der Auswirkungen ihrer Entscheidungen und ihres Handelns für sich als Unternehmer und andere bewusst sind. Junior ist ein Projekt der IW Köln, Junior Achievement, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Handelsblatt, Südwestmetall, Axa, Danfoss und der Deloitte-Stiftung.
Außer des Juniorprojekts tragen fortwährend unterschiedliche Fachvorträge von hier ansässigen Firmen zur Belebung des Wirtschaftsunterrichts bei. Wir sind Junior-Premium-Schule, das bedeutet, dass wir jedes Jahr bei Junior ein Unternehmen anmelden.
(K. Holland-Cunz)
Mathematik ohne Grenzen - Dies ist das Leitmotto der Fachschaft Mathematik am Heinrich-Heine-Gymnasium. Und für dieses Motto sind wir auch über die Grenzen Ostfilderns hinaus bekannt.
„Schon meine Eltern und Geschwister hatten keinen Spaß und waren schlecht in Mathe.“ Diesen Satz wollen wir am Heinrich-Heine-Gymnasium nicht gelten lassen. Denn in der Mathematik ist es wie mit einem Kreuzworträtsel. Ein Rätsel, das sich ohne große Mühe vollständig ausfüllen lässt, ist langweilig. Erfordert das Lösen jedoch große Ausdauer, hinterlässt die erfolgreiche Fertigstellung ein gutes Gefühl. Darüber hinaus sind fundierte mathematische Kenntnisse wie das räumliche Vorstellungsvermögen, der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Prozentrechnung, das Erkennen von Strukturen und die Fähigkeit Problemlösestrategien zu entwickeln, für uns Menschen im Alltag und Beruf sehr wertvoll. Aus diesem Grund fordern und fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler und vermitteln ihnen neben mathematischen Inhalten auch den Spaß und die Freude an Mathematik – über die Grenzen des Unterrichts hinaus.
Der Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen
Bei Mathematik ohne Grenzen handelt es sich um einen internationalen Klassenwettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler lösen am Wettbewerbstag klassenweise die weltweit gestellten Aufgaben im Team. Eine Aufgabe ist dabei in mehreren Fremdsprachen verfasst und muss auch in einer Fremdsprache gelöst werden. Durch die Teamarbeit und den internationalen Charakter vermittelt der Wettbewerb Freude an der Mathematik, fördert die Fähigkeit zu fächerübergreifendem Denken, stärkt das Organisationsvermögen und verbessert Fremdsprachenkenntnisse. Unsere neunten und zehnten Klassen nehmen jährlich daran teil.
Das Heinrich-Heine-Gymnasium spielt in diesem Wettbewerb aber noch eine weitreichendere Rolle, da ein Team von Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern für die Korrektur und die Organisation der Siegerfeier im Regierungsbezirk Stuttgart zuständig ist.
Weitere Informationen www.mog-stuttgart.de
Mathe ohne Grenzen - ein neuer HHG-Rekord
Lange Nacht der Mathematik
Alle zwei Jahre veranstaltet die Fachschaft Mathematik eine Lange Nacht der Mathematik. Hierbei kämpfen die fünften und die sechsten Klassen in zwei Runden um Preise für ihre Klasse. In der ersten Runde lösen die Schülerinnen und Schüler in einer vorgegebenen Zeit klassenweise die gestellten Aufgaben im Team. In der zweiten Runde versammeln sich alle Klassen in der Aula und schicken ihre jeweils besten Rechner in einen Schnellwettbewerb auf die Bühne. Hierbei können weitere Punkte für die Klasse gesammelt werden. Die besten Klassen werden schließlich ausgezeichnet und gewinnen Geld- und / oder Sachpreise.
Mathematik-Unterricht am HHG
Mathematik wird am HHG von Klasse 5 bis 10 durchgängig vierstündig unterrichtet. Danach gibt es für die Oberstufe die Option des dreistündigen Basiskurses oder des fünfstündigen Leistungskurses.
In allen Stufen wollen wir Freude an Mathematik und am Mathematikunterricht vermitteln, indem wir eine entspannte Arbeitsumgebung schaffen, schülergerechte Materialien bereitstellen und auch in Teams planen und arbeiten.
Wir wollen Mathematik erlebbar machen, weshalb uns der Praxisbezug und die Anschaulichkeit besonders wichtig sind. Die Schülerinnen und Schüler lesen als Hausaufgabe den Strom- und Wasserzähler ab, sie berechnen den Bremsweg eines Autos, lernen eine Entfernung mit dem Daumensprung abzuschätzen und weisen nach, dass die Höhe des Schaums eines frisch gezapften Bieres exponentiell abnimmt. Auf diese Weise vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern, welch besondere Rolle Mathematik in ihrer alltäglichen Welt spielt.
Besonders viel Wert legen wir auf die Übung, Vertiefung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes. Das Festigen wichtiger mathematischer Grundkompetenzen ist uns ein großes Anliegen. Aus diesem Grund bieten wir Förderunterricht an. In Klassenstufe 10 erhält jede Klasse eine zusätzliche Mathestunde, in der die Kenntnisse früherer Jahre aufgefrischt werden, wodurch ein guter Start in die Oberstufe gewährleistet werden kann.
Den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe stehen im Rahmen der Hausaufgaben- und Ganztagesbetreuung weitere Übungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Doch auch die besonders begabten Schülerinnen und Schüler werden gefördert. Jedes Jahr werden diese von Lehrkräften angesprochen und zur Bewerbung bei verschiedenen Förderorganisationen ermutigt und vorgeschlagen.
Wettbewerbe
Um Freude an der Mathematik zu fördern, organisiert die Fachschaft Mathematik vor allem in der Unterstufe die Teilnahme an Wettbewerben wie dem "Känguru-Wettbewerb" und der Aktion "Mathe im Advent".
Känguru-Wettbewerb
Und fröhlich hüpft das Känguru!
Mathe-Adventskalender
„Mathe statt Schokolade“ ist das Motto der Adventsaktion der Fachschaft Mathematik für die Unterstufe. Rund 150 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5-7 nehmen an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Projekt teil. Dabei geht es darum, täglich eine neu ins Internet eingestellte Aufgabe online zu lösen. Alle Aufgaben sind auf unterhaltsame Weise in kleine Geschichten mit Wichteln eingebunden. Die Aufgaben umfassen klassische Rechenaufgaben aber auch Knobelaufgaben. Dabei ist räumliches Vorstellungsvermögen ebenso gefragt wie das Bearbeiten fast vergessener klassischer Problemen der Mathematik wie z.B. Kegelschnitte. Zu jeder Aufgabe gibt es vier mögliche Antworten, von denen eine richtig ist. Der Schwierigkeitsgrad ist unterschiedlich und nach Klassenstufen gestaffelt, so dass auch schwächere Schüler eine Chance haben und die guten Schüler ausreichend gefordert werden. Die HHG-Schülerinnen und -Schüler schnitten bislang immer gut ab, aber vor allem haben sie viel Spaß am Knobeln und dem ganz anderen Zugang zur Mathematik.
Das Heinrich-Heine-Gymnasium bietet die Möglichkeit, nach Englisch und Französisch auch Spanisch als dritte moderne Fremdsprache zu lernen.
Der Spanischunterricht beginnt in der 8. Klasse und kann bis zum Abitur fortgeführt werden.
Seit Jahren entscheiden sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 für das Abitur in Spanisch als Leistungsfach und absolvieren die mündliche Kommunikationsprüfung sowie die schriftliche Abiturprüfung in diesem Fach.
Wettbewerbe und Sprachzertifikate
Obwohl mit Spanisch erst in Klasse 8 begonnen wird und die Lernzeit entsprechend kürzer ist, nehmen Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums häufig an unterschiedlichen Fremdsprachenwettbewerben teil und können sich immer wieder über Erfolge freuen.
Bereits seit 2017 bietet das HHG seinen Spanischschüler*innen die Möglichkeit, die offizielle Spanischprüfung DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) an der eigenen Schule abzulegen und so das weltweit anerkannte Sprachzertifikat im Rahmen des Spanischunterrichts zu erlangen. Damit war das Heinrich-Heine-Gymnasium die erste Schule in Baden-Württemberg, die diese Sprachprüfung schulintern anbot. Dabei werden die Sprachniveaus B1 und A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, die man nach Klasse 10 erreichen kann, in nur einer Prüfung abgeprüft (DELE A2-B1 Escolares). Je nach Leistung können die Schülerinnen und Schüler die entsprechende Niveaustufe erreichen. Da das HHG eine zertifizierte DELE-Schule ist, bekommen HHG-Schülerinnen und Schüler auf die Kosten für die Prüfung einen Rabatt von 40 Prozent.
Aktivitäten
Schüleraustausch
Die Schülerinnen und Schüler haben in den Klasse 9 und 10 die Möglichkeit, an einem zehntägigen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Gijón, Asturien (Nordspanien) teilzunehmen.
Mit dem „Instituto Jovellanos“ in Gijón verbindet uns eine mehrjährige Schulpartnerschaft.
www.iesjovellanos.com
Studienfahrten
Im Rahmen von Studienfahrten in der Kursstufe ist es den Schülerinnen und Schülern in einigen Jahrgängen bereits möglich gewesen, an einer Fahrt nach Barcelona teilzunehmen.
Hier erlebte die spanische Sprache ihre direkte praktische Anwendung – außerhalb von Schule und ganz in Kontakt mit „echten“ Spaniern.
Spanisch sprechen
Um im Schulalltag vor allem den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe genug Gesprächsanlass zu geben, wird (je nach Lehrer-Kapazität und Teilnehmerzahl) eine Konversations-AG angeboten. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das im Unterricht Gelernte anzuwenden und zu verdichten.
Kunst und Kultur
Einen Einblick in die spanische Kunst und Kultur gestattet uns Spanischbegeisterten die Staatsgalerie Stuttgart mit Werken der spanischen Künstler Pablo Picasso und Salvador Dalí. Wiederholt haben wir an Führungen in spanischer Sprache teilgenommen.
Auch andere Kulturveranstaltungen wie die Filmtage in Stuttgart und das Cine Latino werden von unseren Schülerinnen und Schülern als Anregung für einen Blick über den Tellerrand und als Möglichkeit, enger mit der spanischen Sprache in Kontakt zu kommen, verstanden und wahrgenommen.
Der Musikunterricht am HHG gibt Einblicke in das musikalische Schaffen durch die Jahrhunderte und die verschiedenen Stile bis hin zu Rock und Pop. Wir bieten vertiefenden Musikunterricht und dieser wird erweitert durch Praxisangebote wie zum Beispiel:
- Licht- und Tontechnik-AG
- Probenfreizeiten in Ochsenhausen/ Kapfenburg
- Chor-AG
- Orchester-AG
- Percussion-AG
- Band-AG
- SchülerSinfonieOrchester Filder (SSO Filder)
- Konzerte und Aufführungen der Musik-AGs
- Musikprojekte, die aus dem Unterricht heraus entstehen
- Pausenkonzerte für Musikprojekte und für persönliche Konzertbeiträge
- Ausbildung zur Musikmentor*in möglich - Musikmentor*in Konzerte -
„Sport der kurzen Wege“
Am HHG haben wir tolle Voraussetzungen für den Sport. Die Schule liegt direkt an den Feldern, wir haben mit einem großen Kunstrasenplatz, einer dreiteiligen Sporthalle, einem direkt auf dem Schulgelände liegenden Schwimmbad und einem Leichtathletik-Stadion in nächster Nähe nicht nur für den Unterricht beste Bedingungen.
Auch für bewegte Pausen gibt es tolle Gelegenheiten: ein Fußballkleinfeld, Basketballkörbe auf dem Schulhof, ein großes Klettergerüst und genügend Raum für freies Spielen.
Der Sportunterricht wird in Klasse 5 vierstündig, in den Klassen 6 und 7 dreistündig sowie in den Klassen 8 bis 10 zweistündig unterrichtet. In den Jahrgangsstufen können die Schülerinnen und Schüler zwischen dem zweistündigen Pflichtfach oder dem fünfstündigen Leistungsfach wählen. Für das Pflichtfach können sie eine Individualsportart wählen.
Sonstige Aktivitäten und Wettbewerbe
Über den Sportunterricht hinaus gibt es die Möglichkeit an Sport-AGs teilzunehmen, diese werden im Rahmen des Ganztagesangebotes auch in Kooperation mit den Vereinen angeboten. Wir nehmen an verschiedenen Wettkämpfen wie z.B. Jugend trainiert für Olympia in verschiedenen Sportarten teil.
Innerschulische Wettkämpfe wie z.B. die Bundesjugendspiele für die Klassen 5 und 6 finden einmal jährlich statt.