Auch in diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 in der Vorweihnachtszeit statt. Vorher wurden in der Klasse je zwei Klassensieger gekürt, die innerhalb ihrer Klasse am besten vorgelesen hatten. Am 11. Dezember schlug also das Herz bei acht Kindern schneller, als sie in der Aula vor allen Sechstklässlern und der Jury vorlasen. Die Jury bestand dabei aus den Deutschlehrern Herrn Fielsch (6a), Frau Schmidt (6b), Frau Cosack-Krieg (6c), Frau Fischer (6d), dem Schulleiter Herrn Dr. Müller und dem Vorjahressieger Dominic Brückner (7b). Sie achteten unter anderem darauf, wie flüssig gelesen und ob den Figuren in den Büchern Leben eingehaucht wurde.
In Runde 1 überzeugten die Kinder durch eigene, mitgebrachte Bücher. So wurde weihnachtlich passend „Es ist ein Elch entsprungen“ gelesen. In anderen Büchern, wie „Die fabelhafte Miss Braitwhistle“ oder „Hilfe, mein Lehrer geht in die Luft“, ging es um das lustige Schulleben. Auch von und über „Polly Schlottermotz“, „Lotta Leben“, „Vango“, „Der kleine Mann und die kleine Miss“ sowie „Wunder“ erfuhren die gespannten Zuhörer etwas. Für Runde 2 mussten alle Teilnehmer einen Abschnitt aus einem bis dahin unbekannten Buch lesen. Mit Bravour meisterten die Vorleser den Roman „Löcher“ von Louis Sacher.
Nun beriet sich die Jury und nach einer kniffligen Entscheidung wurde Xenia Würschum (6b) Schulsiegerin. Auf dem 2. Platz folgte Lea Hutzler (6d) und auf Platz 3 Mara Sommer (6a).Nach so viel aufmerksamem Zuhören und Freude am Vorlesen (oder vielmehr selbst lesen) sind hoffentlich die Wunschzettel um einige Buchtitel ergänzt worden.
(Nadja Schmidt)
Wie jedes Jahr kurz vor Ostern wurden auch dieses Jahr wieder "Tage der Orientierung" für die Klassen 10 von den Religions- und Ethiklehrern für ihre Gruppen angeboten. Ziel dieser Tage ist es, den SchülerInnen Gelegenheit zu bieten, über ihr Leben und die Herausforderungen in dieser Lebensphase nachzudenken und Techniken zum Umgang damit zu erlernen. Dazu haben sich die verschiedenen Gruppen für drei Tage aus dem Schulleben zurückgezogen. Die Ethikgruppe von Frau Hoffmann-Seidel versammelte sich im Zentrum Zinsholz und übte unter Anleitung von Frau Palm Entspannungstechniken und unter Anleitung von Theaterpädagogin Regina Peter und Coach Andreas Rieck den Umgang mit Stresssituationen. Finanziert wurde dies mit Hilfe des Vereins der Freunde.
Vom 21. bis 23. Februar 2018 verbrachten wir, die katholische Reliklasse, mit Herrn Schuster die Tage der Orientierung auf dem Michaelsberg bei Cleebronn, wo wir mit Sonnenschein begrüßt wurden.
An diesen Tagen begleiteten uns vier Teamer, die bei der Planung der Einheiten auf unsere Wünsche eingingen. Wir beschäftigten uns mit den Themen Stress, Zukunft und Politik. Der Schwerpunkt sollte hierbei auf Themen liegen, die in der Schule häufig zu kurz kommen.
Wie gehe ich mit Stress um? Wie sehe ich mich in meiner Zukunft? Wie treffe ich Entscheidungen? Wer legt die Größe der Entscheidung fest? Antworten darauf fanden wir innerhalb dieser drei Tage mithilfe von Denkanstößen, kreativen Aufgaben, wie beispielsweise einer Zukunftscollage und durch den Austausch in Gruppen, der durch eine stets gute Atmosphäre ermöglicht wurde.
Zwischen den Einheiten hatten wir freie Zeit, die wir nach unseren Wüschen gestalten konnten. Wir genossen den Blick auf Tripsdrill sowie das gute Essen, zum Beispiel Hamburger oder Spätzle. Außerdem konnten wir uns untereinander besser kennenlernen und hatten gemeinsam viel Spaß.
Besonders gut gefallen haben uns die Abende, die wir gemeinsam als Gruppe bei einer Fackelwanderung und mit Impulsen in der Kirche ausklingen ließen.
Es waren gelungene Tage der Orientierung, in denen wir viele neue Eindrücke sammeln durften und viel Neues gelernt haben!
(Hanna Schneider und Constanza Vera-Fluixá)
Nachdem die französischen AustauschschülerInnen bereits im Januar zu Gast waren, machten sich am 14. März ihre deutschen AustauschpartnerInnen vom HHG und vom OHG wie immer gemeinsam auf den Weg ins Departement Ain, um eine Woche lang die verschiedenen Schulen der Partnergemeinden von Ostfildern und Denkendorf zu besuchen. Jede Schule hatte für ihre Besuchergruppe wieder ein eigenes Programm vorbereitet.
So durften die 35 SchülerInnen (22 HHGler und 13 OHGler) die Meximieux, die Partnerstadt von Denkendorf, besuchten, sich mit kulinarischen Spezialitäten befassen. Zu den Highlights des Besuches gehörten die Besichtigung der Markthallen Bocuse und der anschließende Kochkurs beim „Atelier des Chefs“ in Lyon. In Tain l’Hermitage lernten sie die berühmte Valrhona-Schokolade mit allen Sinnen zu genießen. Im zweiten Teil der Austauschwoche stand der Besuch im Unterricht, die Besichtigung des mittelalterlichen Städtchens Pérouges und das Einüben von Zungenbrechern gemeinsam mit den Austauschpartnern auf dem Programm. Zum Abschluss bereiteten die deutschen Gäste ihren Gastgebern „Croque Monsieur“ in der Schulkantine zu, und zwar mit Zutaten, die sie zuvor auf dem Wochenmarkt selbst gekauft hatten. Während der gesamten Woche entstand dabei in Zusammenarbeit mit den Gastfamilien eine Rezeptsammlung als Andenken.
Die Schülergruppe, die Montluel, die Partnerstadt Ostfilderns, besuchte, war auf Entdeckungstour in Lyon, Annecy und Châtillon sur Châlaronne. Dabei besichtigten sie ein Miniatur-Zug-Museum und das Museum der zeitgenössischen Kunst (Musée de l’Art Contemporain in Lyon). Ein Highlight war der Besuch des architektonisch interessanten und ganz neuen Stadtviertels Confluence in Lyon, in dem Shopping, ein sonniger Spaziergang entlang der Sâone und der Besuch des Museums Confluence auf dem Programm standen. Verabschiedet wurden sie bei einem gemütlichen Abschlussabend im Collège, bei dem man französische Leckereien genoss und über viele witzige Fotos von gemeinsamen Aktionen gelacht wurde.
Im Collège Marcel Aymé in Dagneux durften 18 SchülerInnen das französische Schulleben im Unterricht und die französische Sprache in unterhaltsamen Sprachspielen im Austausch mit den Deutsch lernenden französischen SchülerInnen erleben. Ausflüge führten die Gruppe ins Galloromanische Museum nach Lyon und in verschiedene Viertel der Innenstadt, wo man die für Lyon typischen Traboules erkunden konnte und in Patisserien des alten Viertels französische Spezialitäten probieren durfte. Höhepunkte des interkulturellen Lernens bildeten der Croque-Monsieur-Wettbewerb, bei dem alle gemeinsam ihre Kreativität im Erfinden neuer Rezepte unter Beweis stellen mussten und der offizielle Empfang durch die Schulleitung, der mit „bugnes“, vergleichbar den deutschen Fasnachtsküchlein, gekrönt wurde.
„Eau vivante“, ein wahrlich lebenswichtiges Thema stand im Zentrum des Austausch mit dem Lycée de la Côtière de La Boisse. Von der Wasserversorgung im antiken Lyon, der Frage nach Herkunft des Wassers unter anderem auch für die berühmte Karpfenteiche des Departements bis zur Wasseraufbereitung durch die SchülerInnen selbst bot das französische Programm viel Neues und Spannendes rund um das Thema Wasser für die 12 HHG-Schülerinnen, die in La Boisse untergekommen waren. Nicht weniger wichtig waren aber auch die Einblicke in den Alltag der Austauschpartner und vor allem das Zusammenwachsen als Gruppe. Alle waren sich einig: „Wir sind einfach eine coole Gruppe!“
Das Collège Louis Armstrong in Beynost empfing 21 SchülerInnen und bot ihnen vielfältige Ausflüge, z.B. ins Miniatur-Zug-Museum in Châtillon sur Châlaronne, in den Safari Park in Peaugres und natürlich auch nach Lyon. Dort entdeckten sie auf Spaziergängen die Stadtviertel Croix-Rousse und Confluence entlang der Saône, besichtigten das Museum Confluence und die Oper in Lyon. Bei einer Stadtrallye durften sie noch das Städtchen Beynost kennenlernen. Interessant waren, wie für alle TeilnehmerInnen des Austauschs, aber vor allem auch die Einblicke in das französische Schul- und Familienleben. Allen „Beynost-Besuchern“ wird Louis Armstrongs „Hello Dolly“ als Pausengong sicherlich in Erinnerung bleiben.
Großer Dank an alle, die Jahr für Jahr diesen Austausch für um die 100 Teilnehmer organisieren und ermöglichen. Der Schüleraustausch der beiden Ostfilderner Gymnasien mit den Partnergemeinden Ostfilderns und Denkendorfs ist und bleibt landesweit eine der größten Schüleraustauschaktionen.
(Fachschaft Französisch)
Um das Thema „Glück“ geht es in dem Seminarkurs des Schuljahres 2017/18. Unter der Leitung von Frau Neff und Herr Kirchen bearbeiten wir 15 Schülerinnen und Schüler der K1 verschiedene Aspekte des Themenbereichs Glück. Dabei spielt unter anderem die Auseinandersetzung mit dem Glücksbegriff in der Philosophie eine wichtige Rolle. Zudem machen wir interessante Exkursionen z.B. in die Stadtbibliothek Stuttgart oder führen Befragungen mit Passanten zum Thema Glück durch. Nicht wenig Zeit verwenden wir aber darauf, korrektes wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen.
Als wir, 45 Schüler aus der Klassenstufe 8 und unsere Begleitlehrerinnen, Frau Ketterer, Frau Schön, Frau Lauxmann und Frau Grauer endlich um 23:30 Uhr mit unserem Bus abfuhren, waren wir alle schon sehr gespannt, was uns die nächsten Tage in England erwarten würde. Nach langer Fahrt erreichten wir den Hafen von Calais, setzten mit der Fähre nach Dover über und betraten dort zum ersten Mal englischen Boden. Am Nachmittag kamen wir bei schönem Wetter in Worthing an. Hier konnten wir einen Blick auf das Meer werfen und Muscheln sammeln .Anschließend lernten wir die Stadt bei einem Stadtspiel kennen. Abends wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt, die wir nun endlich kennenlernen durften und verbrachten mit ihnen einen schönen Abend zuhause.