Englisch ist am HHG die erste Fremdsprache und hat nicht nur deshalb einen ganz besonders hohen Stellenwert an unserer Schule. Auch im Fach Englisch gehört das HHG zu einer der erfolgreichsten Schulen in Baden-Württemberg beim Bundesfremdsprachenwettbewerb.

Neben dem regulären Unterricht, in dem vor allem ein Schwerpunkt auf die kommunikativen Kompetenzen, mündlich wie schriftlich, gelegt wird, werden folgenden Kompetenzen zusätzlich wie folgt gefördert:

Hör- und Leseverstehen

  • Lesewettbewerbe
  • intensive Arbeit an Lektüren
  • Erstellen von book reports u.ä.
  • Besuch von englischen Theateraufführungen (ja nach AngebotFördern und Fordern
  • Englischtraining nach Bedarf ab Klasse 5, Beginn 2. Halbjahr
  • Differenzierungsstunde in Klasse 10: individuelle Förderung durch geteilte Klassen.
  • Teilnahme an Wettbewerben und Projekten für interessierte Schülerinnen und Schüler

Interkulturelle Kompetenz

  • Klasse 8: 6-tägige Sprach- und Kulturreise nach Worthing in Südengland - unter anderem mit Ausflügen nach Brighton und London. Die Schülerinnen und Schüler wohnen während dieser Zeit in englischen Familien und kommen somit direkt mit dem Land, den Leuten und der englischen Sprache in Kontakt.
  • intensiver Kontakt, z.B. Internetprojekte, Brief- oder Emailaustausch mit unserer englischsprachigen Austauschschule in Uganda
  • ggf. Studienfahrten, z.B. nach London oder Dublin

Englisch in der Kursstufe

Die Schüler*innen können Englisch als Leistungsfach (5-stündig) oder als Basisfach (3-stündig) wählen. Leistungsfach und Basisfach unterscheiden sich hinsichtlich der inhaltlichen und sprachlichen Komplexität der vorgelegten Texte, der Breite und Tiefe des für die Aufgabenbearbeitung erforderlichen soziokulturellen Orientierungswissens, der Aufgabenstellung und der damit verbundenen Anforderungsbereiche. (übernommen aus den Facherlassen für 2021)

Englisch als Leistungsfach:

  • erhöhtes Anforderungsniveau
  • Schwerpunktthema ab Abitur 2025: "On the Move: Migration and Cross-Cultural Encounters"
  • 8 Kurzgeschichten (z.B. "The Embassy of Cambodia" von Zadie Smith oder "The Soldier's Tale" von Neel Mukherjee)
  • Film: "Arrival"
  • Es muss eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt werden: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion.
  • Es findet eine Kommunikationsprüfung statt (5 Minuten monologisches Sprechen, 10 Minuten dialogisches Sprechen.
    Diese Prüfung kann als Einzel- oder als Tandemprüfung abgelegt werden (Gewichtung: 25 % der Gesamtnotenpunktzahl der schriftlichen Abiturprüfung).


Englisch als Basisfach:

  • grundlegendes Anforderungsniveau
  • Fokus auf der kommunikativen Kompetenz
  • Es muss keine schriftliche Abiprüfung abgelegt werden.
  • Es kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Diese besteht aus 10min Vortrag und 10min Kolloquium.
  • Es muss eine Mini-Kommunikationsprüfung abgelegt werden.

Cambridge AG

Was sonst noch interessant ist:

  • regelmäßige Teilnahme am Bundesfremdsprachenwettbewerb
  • Ermöglichung einer Teilnahme an der offiziellen englischen Sprachprüfung TOEFL (Test of English as a Foreign Language)

 

Beiträge

Man kann sehr viel lernen und sich dabei selbst um den Erfolg bringen, wenn man

  • zur falschen Zeit lernt,
  • zu wenig Pausen macht,
  • zu wenig auf Abwechslung achtet,
  • zu viel auf einmal lernt,
  • in der falschen Umgebung lernt
  • sich zu häufig mit elektronischen Medien beschäftigt
  • zu wenig schläft,



  • Damit Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie auf die beste Weise lernen,

    gibt es am HHG im 1. Halbjahr der 5. Klasse im Unterricht integriertes Lerntraining.

Downloads

Das Fach ist so vielseitig wie die Welt und das Leben selbst!

Ethik ist „die Wissenschaft vom moralischen Handeln“ und will vor allem zum Nachdenken über unser Verhalten anregen, zum kritischen Hinterfragen von Gewohnheiten, Normen und Werten befähigen und das eigene Urteilsvermögen stärken.

Zentrale Fragen der Ethik sind:

  • Was soll ich tun?
  • Wie soll ich handeln?
  • Was ist moralisch richtig und falsch?

Da wir in den unterschiedlichsten Zusammenhängen entscheiden müssen, wie wir handeln sollen, ist das Fach sehr vielfältig und von Natur aus interdisziplinär angelegt. So gehören dazu Themenbereiche wie beispielsweise Ökologie und Ökonomie, Wirtschaftsethik, Medizinethik und die Weltreligionen.

Ethik am HHG

Ethik kann grundsätzlich von allen Schülerinnen und Schülern als Unterrichtsfach gewählt werden. Wer keinen Religionsunterricht besucht, muss Ethik als Pflichtfach belegen.

Der Ethikunterricht startet am HHG in Klasse 5. Im Anfängerunterricht werden moralische Probleme aus der Lebenswelt der Kinder aufgegriffen und ganz konkrete Umsetzungen für ein gutes Zusammenleben diskutiert und gefunden. Rollenspiele ermöglichen Perspektivwechsel und versuchen das gegenseitige Verstehen zu verbessern. Dadurch werden die Sozialkompetenz und der faire Umgang miteinander gefördert.

Ab Klasse 6 werden die Themenfelder komplexer. Wir setzen uns nun mit den Begriffen Gerechtigkeit, Identität, Toleranz und Gewalt, Freiheit und Moral auseinander, stellen uns Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens aber auch Aspekten der eigenen Entwicklung und Selbstfindung. An konkreten Beispielen werden Themen der Natur-, Technik- und Medienethik aufgegriffen. Außerdem befassen wir uns mit der Bedeutung und Rolle von Glauben und Religion.

Ab Klasse 10 wird Ethik philosophischer. Um den eigenen Standpunkt kritisch überprüfen und fundierter argumentieren zu können, befasst sich der Unterricht mit den Grundgedanken von Philosophen wie Hume, Schopenhauer und Hobbes.

In der Kursstufe stehen dann Aristoteles, Utilitarismus und Kant auf dem Programm sowie Verantwortungsethik, Religion und Anthropologie. Hierbei geht es um spannende und hochaktuelle Fragen, wie „Was beeinflusst unser Handeln?“ und „Hat der Mensch einen freien Willen oder ist alles determiniert?“, wie nicht wenige moderne Neurobiologen meinen. Die Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen Themen ergänzt den Unterricht.

Orientierungstage

In Klasse 10, mit dem Übertritt in die Oberstufe, bietet Ethik seit 2012 Orientierungstage an. An diesen zweieinhalb Tagen soll den Jugendlichen Gelegenheit gegeben werden, sich in einer vertrauten Gruppe selbst besser kennen zu lernen: Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Wie gehe ich mit ihnen um? Was sind meine Wünsche, Ziele und Visionen für mein Leben? Wo sehe ich meinen Platz und meine Rolle in der Gesellschaft?
Da sich die Ethik-Gruppen aus Schülerinnen und Schülern der verschiedensten Herkunftsländer zusammensetzen, liegt ein Schwerpunkt der Orientierungstage auch darin, sich über die kulturelle Identität der Jugendlichen und deren Erfahrungen in Bezug auf Integration auszutauschen.

"Erfahrung und Menschenkenntnis sind die beiden Hauptquellen der Klugheit. Geschichte aber ist die Summe der Erfahrungen und Menschenkunde."
(Johannes Comenius – Theologe und Pädagoge)

Aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft lernen

Ziele des Geschichtsunterrichts

Das Fach Geschichte leistet einen wichtigen Beitrag, die heranwachsende Generation für die Idee eines freiheitlich-demokratischen Staates wie die Bundesrepublik Deutschland zu gewinnen und sie zur Partizipation an der Demokratie zu befähigen. Eigenständiges historisches und politisches Denken und Kritikfähigkeit werden gefördert. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln darüber hinaus ein Geschichtsbewusstsein, also ein Bewusstsein von der Historizität jedes Menschen, jeder Gesellschaft und aller Erkenntnis, auf dessen Basis sie auch ihre eigene Identität verorten können. Sie lernen, wie und auf welch höchst komplexe Weise die Welt so geworden ist, wie sie heute ist, dass die Gegenwart viele verschiedene, wenn auch zum Teil schwer sichtbare historische Wurzeln hat, dass der Verlauf von Geschichte nicht „zwangsläufig“ ist, sondern dass es leider oder glücklicherweise nicht umgesetzte Alternativen gab, dass "gut gemeint" nicht unbedingt "gut  gemacht" ist und es deshalb manchmal anders gekommen ist, als es geplant war.
Historische Inhalte werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert und wir versuchen, die Geschichte und Lehren aus der Geschichte der Gegenwart und der Zukunft dienstbar zu machen. Dazu arbeiten wir heute weniger mit der Geschichtserzählung, die den Geschichtsunterricht früher geprägt hat, sondern verstärkt mit Quellen unterschiedlichster Art, die wir einander gegenüberstellen und kritisch hinterfragen. Wir sehen uns kontroverse Deutungen der Geschichte an und diskutieren selbst mit. Dabei wird immer wieder auch fächerübergreifend gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler nehmen auch Einblick in wissenschaftliche Vorgehensweisen. Daneben erhalten sie aber nach wie vor ein historisches „Grundgerüst“ an Faktenwissen.

Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium

Das Fach Geschichte wird ab Klasse 6 zweistündig unterrichtet, in der Kursstufe wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen einem zweistündigen Basiskurs und einem fünfstündigen Leistungsfach Geschichte. In der Oberstufe werden auch immer wieder Seminarkurse mit historischem Schwerpunkt angeboten.

Themenschwerpunkte des Unterrichts

Zum regulären Geschichtsunterricht kommen am HHG Fahrten zu historischen Gedenkstätten und anderen Lernorten:

  • Klasse 7: Esslingen als mittelalterliche Stadt
  • Klasse 9: Exkursion nach Dachau oder zu einer anderen KZ- Gedenkstätte
  • In allen Klassenstufen: Exkursionen zu Ausstellungen, Museen,…, die veranschaulichende Inhalte zu den Unterrichtsthemen bieten

Lust auf Lesen?

Lust auf Geschichte zum Anfassen?

Was ist der Kern des Schulfachs Geographie?

Die einzigartige und zugleich vielfältige Schönheit der Erde, ihre naturräumlichen Phänomene und Landschaften wie Vulkane, Wüsten, Hochgebirge oder Regenwälder faszinieren uns ebenso wie der Reichtum der kulturellen Vielfalt auf allen Kontinenten.

Doch weder Naturräume noch Kulturen sind statisch oder allein hinsichtlich ihrer ästhetischen Wirkung zu erfassen. Vielmehr gilt es, den Blick auf die für Räume und Kulturen charakteristischen Prozesse zu richten und die damit einhergehenden, oft problematischen und widersprüchlichen Veränderungen für die Erde als Lebensraum des Menschen zu begreifen. Diese Prozesse können schleichend sein wie der Klimawandel oder die Veränderung gesellschaftlicher Werte, hochdynamisch wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder gesellschaftliche Konflikte. Sie können die Lebensbedingungen in manchen Räumen verbessern, in anderen zugleich verschlechtern.

Kenntnisse über Phänomene und Prozesse, Strukturen und die komplexe gegenseitige Beeinflussung von Natur und Kultur sind elementar für die Zukunftsfähigkeit jeder Gesellschaft. Im Fokus des Geographieunterrichts stehen daher die analytisch forschende sowie zukunfts- und handlungsorientierte sowie wertende Auseinandersetzung mit dem System Erde.

Warum IMP?

Interessieren dich die Antworten auf folgende Fragen:

  • Kann ich WhatsApp meine Bilder anvertrauen?
  • Kann ich meinem Onlinebanking vertrauen?
  • Wie funktionieren Verschlüsselungsverfahren?
  • Was sind Prüfziffern?
  • Wo sind meine Daten überhaupt gespeichert?
  • Was ist eine Cloud?
  • Warum haben wir unterschiedliche Wlan-Netze am HHG?
  • Warum können wir uns an allen Rechnern mit der gleichen Kennung anmelden?
  • Was versteht man unter dem Client-Server-Prinzip?
  • Wie findet die Kommunikation in Netzwerken statt?

Dann hilft dir IMP hinter die technischen Kulissen zu schauen.

Allgemeine Informationen

Seit dem Schuljahr 2019/20 dürfen wir dieses wichtige und zukunftsträchtige MINT-Fach offiziell anbieten. Das Besondere am Profilfach IMP ist, dass es aus drei einzeln unterrichteten Fächern aufgebaut ist, welche untereinander durchaus verzahnt sind und eine gemeinsame Zeugnisnote ergeben.

  • Im Bereich der Informatik erweitert IMP die Grundlagen aus dem Aufbaukurs Informatik 7 und schließt die Lücke zur Informatik in der Oberstufe. Der Besuch des Profils IMP berechtigt zur Teilnahme des Basis- bzw. Leistungsfaches Informatik in der Kursstufe.
  • Im Bereich der Mathematik erlangt man vertiefende Einblicke in Bekanntes und lernt auch neue Gebiete der Mathematik, wie zum Beispiel die Graphentheorie, kennen.
  • Im Bereich der Physik werden unter anderem spannende Inhalte aus der Astrophysik und der Halbleiterphysik besprochen.

Einige Inhalte des Curriculums:

Informatik Mathematik Physik
Daten und ihre Codierung Mathematische Grundlagen der Kryptologie Vertiefung Optik
Glasfaser
Programmierung und Softwareprojekte (Scratch, Java, Apps, …) Aussagenlogik Astronomie & Astrophysik
Schwerpunkt
Aufbau Internet und Datenübertragung Graphen und Navigation
„Haus vom Nikolaus“
Halbleiterphysik
Datensicherheit Beweis geometrischer Sätze
Dynamische Geometriesoftware
Vergleich Simulation und Realität
Verschlüsselung
Codes knacken und Güte bewerten
Funktionen im Sachzusammenhang Schülerpraktika in Optik & Elektrizitätslehre