Nach zwei Jahren Zwangspause fand dieses Jahr endlich wieder der Kirbelauf in Nellingen statt. Neun unerschrockene HHG-ler*innen nahmen daran teil und erreichten in ihren jeweiligen Altersklassen durchaus beachtliche Erfolge. So schaffte es Benjamin Hauser sogar auf einen tollen 10. Platz. Jakob Meinert ist in seiner Altersklasse U 12 Dritter und beim gesamten Schülerlauf 18. geworden.
Bleibt zu hoffen, dass im nächsten Jahr noch mehr Läufer*innen für das HHG an den Start gehen und sich die tollen Erfolge aus diesem Jahr wiederholen.

Alle Teilnehmer der Cambridge-AG, die an der Cambridge Certificate Prüfung am Anglo-German Institute teilgenommen haben,  haben das Cambridge Certificate der Stufe C1 bekommen. Zwei Prüflinge haben sogar ein C2-Zertifikat erhalten, also die höchstmögliche Stufe dieses renommierten Sprachtests. Die Prüflinge mussten dabei verschiedene Aufgaben in vier Bereichen ablegen und ihre Fähigkeiten in „Reading and use of English, listening comprehension“ sowie „writing tasks“ und einem „speaking exam“ unter Beweis stellen.

Wie schon in den vergangenen Jahren nahmen auch dieses Mal wieder Schüler*innen des HHG an der weltweit anerkannten DELE-Prüfung, in der das Sprachniveau A2/B1 in Spanisch abgeprüft wird, teil. Alle Teilnehmer*innen meisterten die Prüfung, die aus mehreren sowohl schriftlichen als auch mündlichen Teilen bestand, erfolgreich und erhielten dafür eine Urkunde. Wir gratulieren allen Schüler*innen zu diesem außerordentlichen Erfolg.

- schwarzer Humor at its best!

Wahrlich drunter und drüber geht es in der Kriminalkomödie von Joseph Kesselring, die die Mittel- und Oberstufen-Theater-AG des HHG am 5. und 6. Oktober im Zentrum Zinsholz zur Aufführung brachte.

“Würdest du in Stuttgart-Ost leben wollen?“ – Diese Frage hat sich der Leistungskurs Gemeinschaftskunde der K1 von Frau Oehmke im Zusammenhang mit seinem aktuellen Unterrichtsthema „Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel“ gestellt. Stuttgart-Ost ist ein reales Beispiel für die starken Lebensstil- und Wohnunterschiede unserer Gesellschaft. Die Schüler*innen analysierten durch genaues Beobachten, Reflektieren und Hinterfragen die Sozialstrukturen von Stuttgart-Ost. Sie sammelten vielfältige Eindrücke, während sie in Kleingruppen durch die Stadtbezirke Gänsheide, Gablenberg und Ostheim liefen. Im Verlauf der kleinen Exkursion konnten die Schüler*innen deutliche Unterschiede der Sozialstruktur erkennen: In der Gänsheide prägten teure Autos und riesige Villen mit gepflegten Gärten das Stadtbild. In Gablenberg sah man zumeist größere, in die Jahre gekommene Mehrparteienhäusern mit wenig Grünflächen und eher mittelklassigen Autos. Im Bezirk Ostheim hingegen fielen den Schüler*innen sofort die kleineren Kneipen, die vielen Graffitis und die großen Supermarktketten ins Auge. Der sehr lehrreiche und schöne Ausflug des Leistungskurses endete harmonisch mit einem gemeinsamen Pizzaessen und tollen Gesprächen.

Gleich in der zweiten Schulwoche waren alle 6. Klassen im Schullandheim und die Kursstufe 2 auf Studienfahrt. Die Freude darüber, endlich wieder solche Ausfahrten machen zu können, war bei allen groß.
Die Klassen 6b und 6d verbrachten eine actionreiche Woche in Überlingen am Bodensee mit Kanufahren, GPS gestützter Schatzsuche und erlebnispädagogischen Aktionen. Ein Besuch auf dem Affenberg bei Salem und der Pfahlbauten durfte nicht fehlen.