Mannem (kurpfälzisch für Mannheim) war das Ziel der Geo-Basiskurse der K2 am 16. Januar. Bekannt als Universitätsstadt und Herz der Metropolregion Rhein-Neckar lockte Mannheim uns jedoch in erster Linie mit seiner einzigartigen Stadtplanung. Als Renaissancestadt ist Mannheim eine der ersten Planstädte Deutschlands und zeichnet sich durch seine schachbrettartige Form in der Innenstadt aus. 

Wir, die Umwelt-AG, wollen gemeinsam mit euch unsere Schule nachhaltiger gestalten und müllfreier machen. Deswegen sind WIR ALLE gefragt!

Liebe geht bekanntlich durch den Magen, auch die Liebe zu einer Sprache kann so nur befördert werden. Deshalb kochten die Schülerinnen und Schüler des Fortgeschrittenenkurses von Frau Qiao Behrens vor Weihnachten gemeinsam Jiaozi, gefüllte chinesische Teigtaschen, sozusagen chinesische Maultaschen. In fröhlicher Runde wurde anschließend gemeinsam gegessen und auch die Teilnehmer der anderen Kurse durften kosten.

Landtagsbesuch der Klasse 9

Alle fünf Klassen der Klassenstufe 9 gingen am 22. November auf Exkursion in den Stuttgarter Landtag. Sie trafen nicht nur Politiker zu einer Fragerunde, sondern durften auch selbst als Abgeordnete aktiv werden und eine Ministerpräsidentenwahl durchführen. Hier der Schülerbericht:
Zuerst wurden wir nach einer kurzen Begrüßung in den Plenarsaal des Landtags geführt. Jeder durfte sich auf einen Sitzplatz eines Abgeordneten setzen. Anschließend wurde uns die Sitzordnung und Aufgaben der Abgeordneten erklärt.

Nach langer Coronapause konnte am 19. Dezember endlich wieder das HHG Weihnachtskonzert unter Mitwirkung aller Fünftklässler in der Dreifaltigkeitskirche stattfinden. Dieses Konzert haben alle rund 130 Fünftklässler im Rahmen der praktischen Musikstunde vorbereitet und konnten nun stolz zeigen, was sie in den wenigen Wochen seit ihrem Schulbeginn am HHG bereits gelernt haben. So debütierte das Fünfer-Orchester unter Leitung von Claudia Kastl mit verschiedenen Weihnachtsliedern wie „Alle Jahr wieder“, einem karibischen Volkslied bis „Jingle Bells“ und es begleitet würdevoll den großen Chor von fast 90 Kindern bei den gemeinsam musizierten Liedern „Hört der Engel helle Lieder“, „Leise rieselt der Schnee“ und „Oh du fröhliche“, die zusammen mit dem Publikum gesungen wurden. Das Programm mit dem strahlenden, mit Hingabe gesungenen „Angels‘ Carol“ von John Rutter sowie Liedern aus aller Welt wurde bereichert durch afrikanische Rhythmen der beiden Percussion Ensembles unter Leitung von Jakob Fauser. Die Chöre wurden geleitet von Franziska Korndörfer und Dagmar Brenner.

Von wegen Bücher seien bei den Elf-, Zwölfjährigen vergessen und verstaubt. Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb aller 6. Klassen wurde gelesen, womit Krimi, Abenteuer, Komödie und Fantasy aufwarten. Die sechs Teilnehmerinnen, die sich dem Schulwettbewerb am 8. Dezember stellten, hatten sich zuvor im Klassenwettbewerb durchgesetzt und traten jeweils als beste Vorleserin der Klasse an. Noch corona- und krankheitsbedingt konnte jede der Teilnehmerinnen nur einen Mini-Fanclub mitbringen, der anfeuerte und unterstützte – schnell jedoch von allen Leserinnen und ihren Büchern in den Bann gezogen war und aufmerksam zuhörte. Die Auswahl der Bücher war vielfältig und abwechslungsreich. Man traute sich dabei an Klassiker von Erich Kästner heran oder las den amerikanischen Autoren Robert Beatty und seine „Serafina“-Reihe. Des Weiteren erfuhr man mehr über das chaotisch-komische Leben von Leni, Hauptfigur in Emma Flints „Mein Leben voller Feenstaub und Konfetti“, und darüber, wie eine Fahrradtour und der Buchtitel „Haifischzähne“ zusammenhängen.