Vom 19. bis 21. Juli 2023 finden am HHG nach langer Pause endlich wieder Projekttage nebst Schulfest statt. Organisiert und veranstaltet werden diese von der SMV, die auch das Thema gewählt hat.
Die diesjährigen Projekttage stehen unter dem Motto „HHG – All around the world“. Dafür dürfen sich die Schülerinnen und Schüler für jeweils ein Land, das sie interessiert, einteilen. In gemischten Gruppen sollen sie dann dieses Land kulturell, geschichtlich, musikalisch, künstlerisch… erkunden und möglichst originell und kreativ vorstellen. Jedes der zur Verfügung stehenden Länder wird von Lehrkräften betreut, die sich gemeinsam mit den Schülern mit dem Land beschäftigen möchten. Ziel ist es, nicht nur mehr über diese Länder zu erfahren und sie den anderen vorzustellen, sondern vor allem sollen die Projekttage Gelegenheit bieten, Ideen und Kreativität in Teamarbeit auszuleben und dabei auch die Gemeinschaft zu stärken. Natürlich erhoffen sich alle auch jede Menge Spaß!
Im Rahmen des Schulfestes am Freitagnachmittag, 21. Juli, werden dann alle Gruppen ihre Ergebnisse ab 14 Uhr schulintern und ab 15 Uhr für alle Interessierten präsentieren. Hierzu sind auch Familien und Freunde herzlich eingeladen.
Am Freitagvormittag wird außerdem noch ein Spendenlauf stattfinden, an dem jeweils Vertreter jeden Landes Spenden für unsere Partnerschule in Uganda erlaufen können.
Beginn des Schulfestes mit gemütlicher Hocketse ist um 16 Uhr auf dem oberen Schulhof des HHG.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Besucher!
Wer kennt den Spitznamen für einen kanadischen Polizeibeamten: „fed“, „bobby“, „copper“ oder „mountie“?
Oder wer weiß, wo die Fans von Real Madrid ihre Siege feiern? Dieser und anderen Fragen und Aufgaben stellten sich folgende Schülerinnen und Schüler des HHG beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen in den Sprachen Englisch und Spanisch: Fabiana Hofäcker, Mara Sommer, Luis Denstorff (Klasse 10), Mia Geiselhart, Alexandra Krämer und Anna Reis (Klasse 9). Dabei wurden die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler beim kreativen Schreiben, bei Wortergänzungen, beim Leseverstehen, bei der Landeskunde und beim Hörverstehen überprüft. In Englisch dieses Jahr zum Thema Kanada, in Spanisch zum Thema Madrid. Besonders erfolgreich waren hierbei: Luis Denstorff, der den 1. Landespreis in Spanisch gewann und seinen 3. Landespreis vom Vorjahr noch überbot, Alexandra Krämer sicherte sich den 2. Landespreis in Englisch, Mia Geiselhart den 3. Landespreis in Englisch. Anna Reis gewann nicht nur den 1. Landespreis in Englisch, sondern wurde zudem zum bundesweiten Sprachenturnier im September eingeladen, bei dem sie sich der Herausforderung stellen muss, in einer ihr unbekannten Sprache zu kommunizieren.
Am Mittwoch, 21. Juni, wurden die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen sowie die Sekretärinnen und der Hausmeister mit französischer Musik am Schuleingang begrüßt. Leise und sanft hörte man sie schon vor der ersten Stunde aus einem kleinen Lautsprecher: Das HHG feierte wie die Franzosen an diesem Tag die „Fête de la Musique“, die im Jahr 1982 vom damaligem französischen Kultusminister Jack Lang ins Leben gerufen wurde, unter dem Motto: La Fête sera gratuite, ouverte à toutes les musiques « sans hiérarchie de genres et de pratiques » et à tous les français.
Lisa Rommel, Caroline Wendlandt, Paul Simoneit, David Ospanov und Romana Adam (alle K1) wurden am 13. Mai für ihre herausragenden Leistungen mit dem zweiten Platz beim Mathe-Physik-Wettbewerb der Uni Stuttgart geehrt.
Voll bis auf den letzten Platz war es sowohl im Zuschauerraum als auch auf der Bühne beim HHG-Sommerkonzert am 24. Mai im Theater an der Halle. Mehr als 200 Zuschauer und rund 80 Mitwirkende erlebten an diesem Abend ein wirklich unvergessliches Konzert! Schon das Intro mit seinen wummernden Bässen ließ erahnen, dass dies ein besonderes Erlebnis werden würde.
Das bunte Musikprogramm, das die HHG-Band, das HHG-Orchester, das HHG-Quintett „Quinteto de cuerdas“ und der HHG-Unterstufenchor auf die Bühne brachten, entführte in magische Welten mit Filmmusik aus „Game of Thrones“, „La La Land“, „Star Trek“, „Kingsman“ sowie „Skyfall“ aus dem gleichnamigen James Bond Film, bei dem alle Gruppen musikalisch verschmolzen und so Gänsehaut pur bescherten. Interplanetar war auch das einzig wirklich „klassische“ Stück des Abends: „Die Planeten“ von Gustav Holst. Spanische Rhythmen steuerte das neu gegründete Quinteto de cuerdas mit Astor Piazzollas sehr pointiert und präzise gespieltem „Libertango“ bei.
Nachdem unsere HHG-Spanischschülerinnen und -schüler Ende März zu Besuch in Gijón waren, kam nun die spanische Austauschgruppe vom 28. April bis 5. Mai zu Besuch ans Heinrich-Heine-Gymnasium.
Nach der Ankunft am späten Donnerstagabend ging es zunächst für alle schnell in die Familien nach Hause, um noch ein bisschen Kraft für die bevorstehenden abwechslungsreichen Programmtage zu tanken, denn bereits früh am nächsten Morgen sollten alle den ersten Ausflug in die bayrische Landeshauptstadt München antreten.