Am Stadtradeln Ostfildern haben 465 Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen des HHG, wie auch Eltern und Geschwister teilgenommen. Gemeinsam wurde 89.764 km geradelt. Dadurch wurden etwas mehr als 14,5 Tonnen CO2 eingespart. In Summe wurden 8453 Fahrten gemacht, das macht pro Kopf rund 193 km. Die meisten Kilometer fuhr Joann Schade aus der 10. Klasse. Als ganze Klasse war vor allem die 6a erfolgreich. Hier ihr Bericht:
Am Mittwoch, 26. Juli, dem letzten Schultag versammelten sich nach dem gemeinsamen Gottesdienst in der katholischen Dreifaltigkeitskirche alle Schülerinnen und Schüler des HHG in der Sporthalle, um gemeinsam das Schuljahr zu beenden. Frau Vamosi erinnerte dabei kurz an die wichtigsten Ereignisse dieses Schuljahres und ehrte vor allem besonders aktive und erfolgreiche Schülerinnen und Schüler, die hier auch nochmal lobend erwähnt werden sollen:
Am 28. Juni fanden die alljährlichen Bundesjugendspiele statt und brachten eine Vielzahl aufgeregter Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 11 Klassen der Klassenstufen 5 und 6 zusammen. Zeitweise Sonnenschein und nicht zu heiße Temperaturen begleiteten das sportliche Ereignis, was zur guten Stimmung unter den Teilnehmern beitrug.
Das fröhliche Gelächter und der Eifer der jungen Athleten waren ansteckend, als sie sich den verschiedenen Disziplinen wie Sprint, Weitsprung und Ballwurf stellten. Das Stadion bot die perfekte Kulisse für dieses sportliche Highlight und die Schüler zeigten großes Engagement und Teamgeist.
Maximal international waren die Projekttage am HHG, die in der letzten Schulwoche von 19. bis 21. Juli stattfanden. Sie standen unter dem Motto „HHG- All around the world“. Organisiert und veranstaltet wurden diese von der SMV, die als „Reiseleitung“ alle Projekte koordinierte und den ganzen Ablauf nebst Materialbeschaffung plante. Eine Herkulesaufgabe, schließlich umfasste die „Reisegruppe“ über 900 Schülerinnen und Schüler und fast 100 Lehrkräfte. Mehr als 35 Länder standen auf dem Reiseprogramm, angefangen von Äthiopien bis Vatikanstadt.
Die Mittel- und Oberstufentheater-AG des HHG präsentierte am 21. und 22. Juni ihre Inszenierung des gesellschaftskritischen Klassikers „Die Nashörner“ von Eugène Ionesco im kleinen Saal des KuBinO. Unter der Regie von Bettina Michel schafften es die Schauspielerinnen und Schauspieler nicht nur, die kleine Bühne vollumfänglich auszunutzen, sondern den gesamten Raum mit Stimmen, Hufen und Hörnern zu füllen. Die Handlung des französischen Stücks, das die Verwandlung einer gesamten Stadt mit Ausnahme des Protagonisten Behringer in eine Herde von Nashörnern beschreibt, dreht sich alles um die Ignoranz einer ganzen Stadt und um den Widerstand eines Einzelnen.
Im Namen der gesamten Roboter-AG kann man nur sagen: Vielen, vielen Dank, dass ihr uns die neuen Roboter gespendet habt! Die drei Digitalisierungs-Lotsen Nathan Haist, Jacob Schöntal und Ferry Misamer haben von ihrem Preisgeld des Digitalisierungswettbewerbs uns gleich sechs Spike-Primes gekauft. Diese wurden uns, während einer unserer AG-Stunden, überreicht. Natürlich gab es zum Dank verschiedene Kuchen, die von uns gebacken wurden. Unsere Freude ist so groß, weil wir deswegen in dieser Season der FLL (First Lego League) Challenge mit den neueren und leistungsstärkeren Robotermodell antreten können. Dies ermöglicht uns in den 2:30 min, die dem Roboter am Wettbewerbstag zur Verfügung stehen, aufgrund der höheren Geschwindigkeit, mehr Aufgaben lösen zu können. In dieser Season ist das Thema „Master Piece“. Auf diese haben wir uns vorbereitet, in dem wir uns mit den Spikes in kleinen Gruppen vertraut gemacht haben.