Einladung zum gemütlichen HHG Kultur- und Kunstevent
30.11.23, 16:30 - 20:30 Uhr im KuBinO.


Ab 16.30 Uhr können Besucher verschiedene Arbeiten aus dem Kunstunterricht bestaunen. Weitere Ausstellungen informieren über die Begabtenförderung am HHG, die Hebräisch AG und unsere Austauschaktivitäten mit Uganda und China.

Ab 18.30 Uhr präsentiert sich das HHG on stage: Die verschiedenen Theater-AGs und die französische Theater-AG führen unter anderem weihnachtliche Szenen auf. Orchester, Band und Chor werden das Publikum musikalisch unterhalten. Eine Poetry Slam Darbietung und ein spanisches Song-Intro runden den Abend ab.

Für das kulinarische Wohlergehen sorgen die Jahrgangsstufe 2 und die Food- AG.

Meinungsfreiheit, die Würde des Menschen, Gleichheit vor dem Gesetz, freie Entfaltung der Persönlichkeit – würde man so weiter machen, könnte man noch viele weitere Grundrechte aufzählen, die jedem und jedem von uns uneingeschränkt zustehen. Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung der Grundrechte und hat seinen Sitz erfreulicherweise im baden-württembergischen Karlsruhe. So lag es nahe, dass der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs von Frau Zimmermann dem Bundesverfassungsgericht einen Besuch vor Ort abstattet.

Vier Schülerinnen der Fortgeschrittenen AG haben im September am Konfuzius Institut in Heidelberg ihre HSK auf Level 1 abgelegt. Sie nehmen bereits seit 5 Jahren am Chinesischunterricht teil.
Bereits im Frühjahr haben drei weitere Schüler des HHG eine HSK Prüfung abgelegt und diese sogar auf Level 2.

Im Rahmen der code-week veranstaltete die Fachschaft des Profilfachs IMP (Informatik-Mathematik-Physik) am 13. Oktober die zweite „Lange Nacht des Programmierens“ am HHG.
Ca. 70 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 bis K2 fanden sich um 15.30 Uhr zur Auftaktveranstaltung ein. Nach begrüßenden Worten der Schulleiterin Frau Vamosi berichte Herr Sell von unserer Partnerfirma Intension, welche Möglichkeiten informatikinteressierte Schülerinnen und Schüler in der Zusammenarbeit mit Intension haben. Besonders spannend war, dass der ehemalige HHG-Schüler und IMP-Pionier, Emil Schläger, in diesem Jahr sein duales Studium bei eben dieser Firma begonnen hat. „Lustigerweise habe ich durch die erste ‘Lange Nacht des Programmierens‘ hier am HHG, meinen Spaß am Programmieren entdeckt und mich daher nun für das Informatikstudium entschieden“, erklärte er. Deshalb blieb er auch die ganze Nacht, um der nächsten Generation bei den anstehenden Programmierprojekten zu helfen.

In einer beeindruckenden Initiative haben die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) Ostfildern während ihrer Projekttage "HHG-around the world" einen Spendenlauf für ihre Partnerschule, die St. Joseph Secondary School in Uganda, veranstaltet. Die motivierten Jugendlichen liefen unermüdlich Runden, um Gelder zu sammeln, die für den Bau eines dringend benötigten Mädchenschlafsaals mit Sanitäranlagen in der ugandischen Schule verwendet werden sollen. Insgesamt wurden rund 650 Runden gelaufen, die eine Spendensumme von circa 3500 Euro ergeben.

Gleich nach Schuljahresbeginn  war  in der zweiten Schulwoche die gesamte Kursstufe 2 und alle sechsten Klassen auf Reisen.
Die sechsten Klassen waren im Schullandheim am Bodensee in Friedrichshafen und in Herrenwies im Schwarzwald. Die Bodenseeklassen (6a und 6b) durften dort unter anderem Kanufahren, besuchten den Affenberg und die Pfahlbauten. Die Schwarzwälder (6c, 6d und 6e) wanderten auf die Badener Höhe und durften Sommerrodelbahn fahren. Herausfordernd war die Nachtwanderung und der Adventuretag mit Abseilen von einer Brücke und anschließender Flussbettwanderung und Rafting auf der Murg. 

Vergangene Woche fanden gleich zwei Veranstaltungen mit Bezug zu Israel am HHG statt. Zum einen präsentierte die Filmemacherin Nurit Carmel ihren Film „Being a refugee“. Am Mittwoch, 27.9., besuchten zwei Lehrer vom Leo Baeck Education Center in Haifa das HHG.

Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter – auf diesen Nenner lässt sich die Stimmung bei der Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler am Montag, 11. September im KuBinO bringen. Schwungvoll eingestimmt wurden die Neuen von der Percussiongruppe der Sechstklässler, also ihren Vorgängern vom Vorjahr. Sie zeigten ihnen eindrucksvoll, was man sich in der Praktischen Musikstunde in einem Jahr musikalisch aneignen kann und wie viel Spaß das macht. Das gleiche gilt für die französische Theatergruppe der Sechstklässler, die sie mit einer lustigen Zoologiekunde „en Francais“ unterhielten.

Die HHG Band hat es beim großen Schulbandwettbewerb der Kreissparkasse auf den 4. Platz geschafft. Mit ihrem selbst komponierten Song „Without you“ überzeugten sie Jury und Publikum.

Wenn ihr einen Schulpulli, eine Collegejacke, ein T-Shirt, eine Tasche, ... haben wollt, so könnt ihr online vom 03.10.-22.10. hier bestellen Onlineshop .

Am Stadtradeln Ostfildern haben 465 Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen des HHG, wie auch Eltern und Geschwister teilgenommen. Gemeinsam wurde 89.764 km geradelt. Dadurch wurden etwas mehr als 14,5 Tonnen CO2 eingespart. In Summe wurden 8453 Fahrten gemacht, das macht pro Kopf rund 193 km. Die meisten Kilometer fuhr Joann Schade aus der 10. Klasse. Als ganze Klasse war vor allem die 6a erfolgreich. Hier ihr Bericht:

Am Mittwoch, 26. Juli, dem letzten Schultag versammelten sich nach dem gemeinsamen Gottesdienst in der katholischen Dreifaltigkeitskirche alle Schülerinnen und Schüler des HHG in der Sporthalle, um gemeinsam das Schuljahr zu beenden. Frau Vamosi erinnerte dabei kurz an die wichtigsten Ereignisse dieses Schuljahres und ehrte vor allem besonders aktive und erfolgreiche Schülerinnen und Schüler, die hier auch nochmal lobend erwähnt werden sollen:

Am 28. Juni fanden die alljährlichen Bundesjugendspiele statt und brachten eine Vielzahl aufgeregter Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 11 Klassen der Klassenstufen 5 und 6 zusammen. Zeitweise Sonnenschein und nicht zu heiße Temperaturen begleiteten das sportliche Ereignis, was zur guten Stimmung unter den Teilnehmern beitrug.
Das fröhliche Gelächter und der Eifer der jungen Athleten waren ansteckend, als sie sich den verschiedenen Disziplinen wie Sprint, Weitsprung und Ballwurf stellten. Das Stadion bot die perfekte Kulisse für dieses sportliche Highlight und die Schüler zeigten großes Engagement und Teamgeist.

Maximal international waren die Projekttage am HHG, die in der letzten Schulwoche von 19. bis 21. Juli stattfanden. Sie standen unter dem Motto „HHG- All around the world“. Organisiert und veranstaltet wurden diese von der SMV, die als „Reiseleitung“ alle Projekte koordinierte und den ganzen Ablauf nebst Materialbeschaffung plante. Eine Herkulesaufgabe, schließlich umfasste die „Reisegruppe“ über 900 Schülerinnen und Schüler und fast 100 Lehrkräfte. Mehr als 35 Länder standen auf dem Reiseprogramm, angefangen von Äthiopien bis Vatikanstadt.  

Die Mittel- und Oberstufentheater-AG des HHG präsentierte am 21. und 22. Juni ihre Inszenierung des gesellschaftskritischen Klassikers „Die Nashörner“ von Eugène Ionesco im kleinen Saal des KuBinO. Unter der Regie von Bettina Michel schafften es die Schauspielerinnen und Schauspieler nicht nur, die kleine Bühne vollumfänglich auszunutzen, sondern den gesamten Raum mit Stimmen, Hufen und Hörnern zu füllen. Die Handlung des französischen Stücks, das die Verwandlung einer gesamten Stadt mit Ausnahme des Protagonisten Behringer in eine Herde von Nashörnern beschreibt, dreht sich alles um die Ignoranz einer ganzen Stadt und um den Widerstand eines Einzelnen.

Im Namen der gesamten Roboter-AG kann man nur sagen: Vielen, vielen Dank, dass ihr uns die neuen Roboter gespendet habt! Die drei Digitalisierungs-Lotsen Nathan Haist, Jacob Schöntal und Ferry Misamer haben von ihrem Preisgeld des Digitalisierungswettbewerbs uns gleich sechs Spike-Primes gekauft. Diese wurden uns, während einer unserer AG-Stunden, überreicht. Natürlich gab es zum Dank verschiedene Kuchen, die von uns gebacken wurden. Unsere Freude ist so groß, weil wir deswegen in dieser Season der FLL (First Lego League) Challenge mit den neueren und leistungsstärkeren Robotermodell antreten können. Dies ermöglicht uns in den 2:30 min, die dem Roboter am Wettbewerbstag zur Verfügung stehen, aufgrund der höheren Geschwindigkeit, mehr Aufgaben lösen zu können. In dieser Season ist das Thema „Master Piece“. Auf diese haben wir uns vorbereitet, in dem wir uns mit den Spikes in kleinen Gruppen vertraut gemacht haben.

Auch im Jahr 2023 luden die Veranstalter des Känguru-Wettbewerbs von der Humboldt-Universität Berlin wieder ein, viele verschiedene und zur Beschäftigung mit Mathematik anregende Aufgaben zu lösen. Dieser Einladung kamen wir am HHG gerne nach und so knobelten am 16. März alle unsere Fünft- und Sechstklässler sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse über den Multiple-Choice-Aufgaben des Kängurus. Insgesamt waren in Deutschland etwa 827.000 Schülerinnen und Schüler an 11.300 Schulen dabei, weltweit waren es ca. sechs Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehr als 80 Ländern.

Am Donnerstag, den 20.Juli war es so weit: Wir, Romana, David, Paul und Caroline, besuchten zusammen mit unserem Lehrer, Herrn Hauser, die Hochschule für Technik in Stuttgart. Dort nahmen wir am diesjährigen Mathe-Cup teil.
Nachdem wir schon den Mathewettbewerb der Uni Stuttgart erfolgreich gemeistert hatten, waren wir zuversichtlich und starteten gut gelaunt mit dem ersten Teil des Wettbewerbs. Hier ging es darum, eine Inselgruppe mit möglichst wenig Masten überall mit 5G-Netz zu versorgen. Die Aufgaben stellten kein Problem dar, weshalb wir deutlich früher fertig wurden und anschließend darüber diskutierten, wie sinnvoll und realitätsnah die Aufgabenstellung tatsächlich ist. Der zweite Teil war deutlich anspruchsvoller, da hier Aufgaben aus allen Themenbereichen der Mathematik gestellt wurden. Diese mussten möglichst schnell gelöst werden, weil ansonsten die Zeit nicht gereicht hätte, alle Aufgaben zu bearbeiten.