Das Heinrich-Heine-Gymnasium bietet in der Kursstufe regelmäßig Seminarkurse an.

Ziele eines Seminarkurses

Seminarkurse sollen die Teilnehmenden auf ein Hochschulstudium vorbereiten und ihnen dafür notwendige Arbeitstechniken vermitteln – daher auch der Name „Seminarkurs“. Die vermittelten Arbeitstechniken reichen von Literaturrecherche, Arbeiten mit Datenbanken über Erstellen einer Literaturliste, Zitiertechnik bis hin zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit. Dazu nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Einweisung in der Stadtbücherei und ggfs. der Württembergischen Landesbibliothek teil. Vorträge und Projekte runden das Angebot ab. Außerdem bietet der Seminarkurs die Möglichkeit, sich intensiver und fächerübergreifend mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Leistungsnachweise und Bewertung

Im Rahmen des Seminarkurses müssen die Teilnehmenden verschiedene Leistungen erbringen, zum Beispiel Kurzpräsentationen zu einem Thema, Exzerpte oder Abstracts erstellen, Zitierübungen erledigen, Literaturlisten erstellen und eine formal korrekte schriftliche Facharbeit verfassen.
Die Endnote ergibt sich aus den mündlichen und schriftlichen Leistungen während der Seminarfachsitzungen (50%) und der Seminarfacharbeit (25%) und dem Kolloquium (Präsentation und Prüfungsgespräch 25%). Der Seminarkurs kann für das Abitur angerechnet werden und kann bei entsprechender Fächerwahl die Präsentationsprüfung in einem 5. Abiturfach ersetzen. Die Seminarkursnote steht in jedem Fall im Abiturzeugnis, auch wenn sie nicht angerechnet wird.

Seminarkurs 2022/2023 - Krieg und Frieden

Wie in jedem Jahr bietet das HHG einen Seminarkurs an – in diesem Jahr erstmals unter der Leitung von Frau Oehmke und Herrn Kuse. Erfreulicherweise stößt dieses Angebot auf großes Interesse bei den Schüler*innen, wohl auch aufgrund der aktuellen Thematik, die uns seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine täglich in den Nachrichten begegnet.
Beim Seminarkurs handelt es sich um einen Kurs, der freiwillig in der K1 belegt werden kann. Die Schüler*innen lernen, wie man eine wissenschaftliche Arbeit erstellt und werden nach und nach an diese Herausforderung herangeführt. So haben unsere Schüler*innen beispielsweise bereits eine Rechercheschulung in der Stadtbibliothek Stuttgart besucht (siehe Bilder) oder überprüft, woran man erkennen kann, welchen Internetquellen zu trauen ist – und von welchen man im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit vielleicht besser die Finger lassen sollte. Nach erfolgreichem Training wird jeder Kursteilnehmer eine eigene Seminararbeit verfassen. Eine mündliche Präsentation der Forschungsergebnisse schließt sich an. Das fachliche Niveau der Aufgaben liegt dabei recht hoch – schließlich kann die Teilnahme am Seminarkurs auf Wunsch eine mündliche Abiturprüfung ersetzen. In ihren Hausarbeiten befassen sich die Schüler*innen dieses Seminarkurses unter anderem mit Themen wie: Gibt es eine Friedensformel? War das westliche Nation Building im Irak zum Scheitern verurteilt?, Deutsche Kindersoldaten im zweiten Weltkrieg - Opfer oder Täter?, War der Anschlag 9/11 ein Verstärker der Islamfeindlichkeit in den USA?, War die Sowjetunion schuld am Kalten Krieg?, Jugoslawien - ein Staat zum Zerfall verdammt?, Gibt es ein klassisches Terroristenprofil?
Die betreuenden Kollegen hoffen, den Schüler*innen ihres Seminarkurses nicht nur das notwendige Rüstzeug, sondern auch Freude am wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln und so den Einstieg in ein Studium, in dem das Erstellen solcher Arbeiten in vielen Studienfächern elementar ist, zu erleichtern.

(Anne Oehmke und C J Kuse)

Seminarkurs 2021/2022 - Nicht alles ist schwarz oder weiß – Seminarkurs zum Thema Farben

Das gilt erst recht für die Schule, denn in Farbe sieht die Welt gleich besser aus. So beschäftigt sich unser diesjähriger Seminarkurs mit einem ganz bunten Thema: Farben. Die Themenvielfalt der einzelnen Arbeiten reicht in vielfältige Bereiche: von den Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften in die Sozialpsychologie bis hin zu historischer Waffenkunde. So beschäftigen sich die Schüler*innen mit Fragen über die Bedeutung von Farben in unserem Alltag, aber auch mit der Entstehung von Polarlichtern, mit den Auswirkungen parteipolitischer Farben, mit der Modernität und Effektivität von Biolumineszenz oder Farbsynästhesie. Welche Kleidung tragen wir? Welche Produkte kaufen wir? Welche Marken halten wir für edel? Auch wirtschaftlicher Entscheidungen fußen nicht selten auf Farbwahrnehmung und Farbeinordnung. Und sie wandeln sich ebenso mit der Zeit wie beispielsweise geschlechtstypische Farben oder die Bedeutung von Farben auf Wappen. Es gibt also einiges zu erkunden. Damit unsere Schüler*innen auch die Möglichkeit haben, die HHG-Gemeinschaft einzubeziehen, wird es einen Thementag geben, an dem die Schüler*innen des Seminarkurses Erlebnisräume gestalten und zu kleinen Experimenten einladen. Um darauf schon einmal einzustimmen, wird es auf der Homepage kurz vor Weihnachten kleine Einblicke, Texte und Bilder geben. (Julia Schönthaler und Andrea Pohlner)

Seminarkurs 2020/2021 - Nachhaltige Ernährung und körperliche Fitness im Kontext des Klimawandels

Der Seminarkurs Nachhaltige Ernährung und körperliche Fitness im Kontext des Klimawandels widmet sich einem der aktuellen Themen unserer Zeit: Klimawandel und Nachhaltigkeit. Den Schüler*inneninnen soll über die Zugänge Ernährung und Sport ein persönlicher Bezug zu diesen Themen aufgezeigt werden, denn jeder kann durch seinen eigenen Lebenswandel einen Beitrag zum Erhalt unserer Erde leisten. Der Seminarkurs zielt darauf ab, dass die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Ernährungswissenschaften und Trainingswissenschaften in Theorie und Praxis erfassen, anwenden und im Kontext des Klimawandels einen nachhaltigen Lebenswandel entwickeln bzw. ausbauen. Die Teilnehmer*innen sollen Wege zur aktiven Förderung der eigenen Gesundheit erlernen und in der Folge ihr Umfeld für eine nachhaltige Ernährung und körperliche Fitness im Kontext des Klimawandels sensibilisieren können.
Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, die Inhalte des Seminars in Präsenzphasen und in Phasen des begleiteten Selbststudiums zu erschließen und umzusetzen. Unter Berücksichtigung eines anstehenden Hochschulstudiums werden wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen eingeführt und in der Anfertigung einer Seminarfacharbeit angewandt und vertieft.

(Johannes Kühne und Dieter Liedtke)

Seminarkurse der vergangenen Jahre

  • 2022/23: Krieg und Frieden
  • 2021/22: Nicht alles ist schwarz oder weiß – Seminarkurs zum Thema Farben
  • 2020/21: Nachhaltige Ernährung und körperliche Fitness im Kontext des Klimawandels / Hirnforschung
  • 2019/20: Judentum, Israel und der Nahostkonflikt
  • 2018/19: Politisierung des Sports früher und heute
  • 2017/18: Glück
  • 2016/17: Das Gehirn: das coolste Organ von allen
  • 2015/16: Zukunft 4.0. – Leben mit künstlicher Intelligenz
  • 2014/15: Was darf der Mensch? – Aktuelle Fragen der Bioethik
  • 2013/14: Ernährung
  • 2012/13: Mythos China – Land zwischen Tradition und Moderne