Am 20. Dezember veranstaltete die Fachschaft des Profilfachs IMP (Informatik –Mathematik-Physik) ihre schon fast traditionelle Weihnachtsexkursion. Mit dabei waren die drei IMP-Klassen, sowie Kursstufenschüler und -schülerinnen aus den Mathe-Vertiefungskursen und dem Informatikkurs. Dieses Mal ging es nach Gießen ins Mathematikum. Dieses weltweit größte mathematische Mitmachmuseum bietet auf mehreren Etagen über 200 Exponate, die zum Knobeln, Ausprobieren, Analysieren und spielerischen Entdecken einladen.

Am 6. Dezember fand in der Jahrgangsstufe 6 wieder der Vorlesewettbewerb statt.

Wilde Bühne bis Theater Qrage

In den letzten Wochen fanden am HHG wieder einige wichtige Projekte der Prävention statt. Zum einen besuchte die Theatergruppe „Wilde Bühne e.V.“ alle siebten Klassen im Rahmen des Projektes „Future for all“, bei dem ehemals Drogensüchtige sehr offen über ihre Lebensgeschichte und ihrem Weg in die Drogensucht berichteten. In anschließenden Theaterworkshops versetzten sich die Schülerinnen und Schüler in entsprechende Situationen, überlegten gemeinsam Handlungsalternativen und spielten die Szenen dann vor. Das Ziel der Theaterworkshops lag darin, die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und ihr Selbstbewusstsein dahingehend zu stärken in schwierigen Situationen „Nein“ sagen zu können. Zum anderen fand begleitend für die Eltern der siebten Klassen ein Informationselternabend zum Thema Suchtprävention statt. Carina Weirather, die Geschäftsführerin der „Wilden Bühne e.V.“ und Carsten Hepner, Schauspieler der „Wilden Bühne e.V.“ und ehemaliger Süchtiger, moderierten den Abend. Nachdem Carsten Hepner eine gekürzte Version seiner Lebensgeschichte vortrug, kamen die beiden mit den Eltern ins Gespräch. Hierbei bewerteten und analysierten die Eltern ein Eltern-Kind-Gespräch, vorgetragen in einem Rollenspiel, und diskutierten mögliche Handlungsalternativen. Die im Anschluss gestellten Fragen und der gut besuchte Elternabend verdeutlichten das rege Interesse der Eltern an dem Thema Suchtprävention.

Letzte Woche stand auf dem Stundenplan aller 6. Klassen am HHG „Polizeiliche Prävention“. Schwerpunkt der Veranstaltung mit Frau Heinemann und ihren Kollegen vom Polizeirevier Filderstadt war das Thema: Respektvoller Umgang miteinander. Anhand von Fallbeispielen erläuterten sie dabei wichtige Punkte des Kinder- und Jugendschutzes aber auch rechtliche Aspekte und Folgen von Fehlverhalten auch in der Schule oder im Internet.